VolksNav in Berlin
Klicke einen Punkt auf der Karte an und erfahre die dazugehörige lokale oder urbane Leitzahl
Urbane Leitzahlen wie z. B. "Berlin m1:6 r39" bestehen aus Stunden, Minuten und Radius gemäss folgender Konvention:
Element | Bedeutung | Details |
---|---|---|
StatusQuo Berlin oder EV | Vorspann einer polaren Positionsangabe in Berlin | Der urbane Pol ist das Brandenburger Tor |
m12 | Referenz-Horizontstunde |
Richtung vom Pol nach Norden, m3 nach Sonnenaufgang, m6 nach Süden etc. |
Zahl nach Doppelpunkt, z.B. m12:5 | Horizontminuten, blaue Linien |
Entfernung zur Horizontstunde,
|
r..., z. B. r66 |
Radius, rote Linien |
Entfernung zum urbanen Pol, 1 Einheit = 100m, indoor 10m. |
Diese interactive Karte konvertiert Geokoordinaten zu StatusQuo mit einer vereinfachten Methode. Für professionelle Konvertierungen siehe VolksNav.com/mapplet
Dieselbe Methode kann auch global oder indoor eingesetzt werden.
Beispiel Digitalministerium m10 r12
1 unity = 10 meter
Beispiel Messe Berlin m8:25 r70, im interaktiven Plan klickbar
Version Turmzentrierung (alternative Sommergarten)
1 Einheit = 10m (oder 1 Meter)
Damit lassen sich Gebäude, Ausgänge, Kreuzungen, Fluchtausgänge etc logisch nummerieren, was auch eine Evakuierung per Lautsprecher ermöglicht.
Beispiel: das Gebäude mit der willkürlichen Bezeichnung hub27 hätte die Leitzahl Messe m8:10 r70, erreichbar über den Eingang Messe m8:1. was die derzeitige Orientierungshilfe ablösen kann: "Der hub27 befindet sich im südlichen Teil des Messegeländes an der Jafféstraße, direkt neben dem CityCube Berlin"
Die interne Adressierung von Ständen, WC, Treppen, Fluchtausgängen etc. erfolgt nach derselben Methode. Stunden, Minuten und Radius.
-----
Beispiel Station Alexanderplatz Berlin m2:5 r25, im Plan ersichtlich
1 Einheit = 1 Meter
Weitere Beispiele:
Bundestag
Berlin TXL
Tiergarten
Messe Berlin
Rotes Rathaus
TU Berlin
Lichterfelde
Dorotheen Friedhof
BMVDI und, und, und.
Die Methode ermöglicht die Bildung von Liniencodes und Linienlogos, Beispiel: die im interaktiven Plan abgebildete U2
Linie von m12 nach m9 | von m9 nach m12 |
sprich "Linie zwölf neun" oder "9 12"
Name | Zeit/Raum | Radius |
---|---|---|
Pankow | m12:24 | r61 |
Vinetta | m12:24 | r53 |
Schönhause Allee | m1:3 | r44 |
Eberwalder | m1:6 | r36 |
Senefelder | m1:12 | r30 |
Rosa Luxemburg | m2 | r26 |
Alexander | m2:7 | r24 |
Kloster | m2:11 | r24 |
---------------------------------- north/south transition | ||
Märkisches Museum | m3:5 | r23 |
Spittelmarkt | m3:6 | r19 |
Hausvogtel | m3:3 | r13 |
Mohren | m4:2 | r7 |
-------------------------------- east/west transition | ||
Potzdamer | m6 | r8 |
Mendelssohn Bartholdy | m6:2 | r15 |
Gleisdreieck | m6:2 | r19 |
Bulow | m6:10 | r23 |
Nollendorf | m7:4 | r25 |
Wittenberg | m7:12 | r28 |
Zoologischer Garten | m8:5 | r33 |
Ernst Reuter | m8:15 | r38 |
Deutsche Oper | m8:19 | r46 |
Bismark | m8:20 | r50 |
Sophie Charlotte | m8:22 | r55 |
Kaiserdamm | m8:26 | r64 |
Theodor Heuss | m8:29 | r72 |
Neu Westend | m9 | r80 |
Olympia Stadion | m9:1 | r86 |
Ruhleben | m9:11 | r94 |
---------------
Evolution